Wilde Abenteurer:innen, lustige Clowns, zauberhafte Elfen und starke Sportler:innen – egal wofür Dein Kind sich entscheidet zu sein, in der Kinderstube darf es das. Dein Kind wird in einer von sechs Kindergartengruppen ein Teil von einer liebevollen Gemeinschaft. Hier kann es sich frei entfalten, fürs Leben lernen und Freundschaften schließen. Dabei wird jede:r akzeptiert und respektiert, denn die Kinder in der Kinderstube wissen: Jedes von ihnen ist einzigartig und man ist wunderbar, so wie man ist!
Erfahre mehr über unser pädagogisches Konzept unter “Unsere Werte”.
Uhrzeit | Ablauf |
---|---|
7.30 Uhr | Die Kinderstube öffnet für die Frühgruppe und die ersten Kinder werden gebracht. Der Einstieg in den Tag ist immer die Begrüßung der Kinder, damit sich jedes Kind willkommen und wohl bei uns fühlt. Jede:r darf erst einmal in Ruhe ankommen, aber auch direkt aktiv spielen oder bei Bedarf auch frühstücken. |
8.00 Uhr | Alle Gruppen öffnen. Kinder, die in der Frühgruppe waren, werden in ihre Gruppen abgeholt. |
8.30 Uhr | Spätestens jetzt sollten alle Kinder gebracht worden sein. Die Phase des Ankommens und Begrüßens ist abgeschlossen. |
8.40 Uhr bis 9.10 Uhr | Um 8.40 Uhr beginnt unser Morgenkreis. In diesem besprechen und gestalten wir gemeinsam mit den Kindern den Tag. Die Kinder haben im Morgenkreis immer die Möglichkeit uns Ihre Wünsche, Erlebnisse oder auch Sorgen mitzuteilen. Die Anwesenheit wird geprüft, alte und neue Lieder werden gesungen, Finger- oder Kreisspiele werden gespielt. |
9.10 Uhr bis 11.00 Uhr | Diese Zeit ist unsere pädagogische Lern- und Förderphase. Durch Projekte, die vor allem die Entwicklung der Basiskompetenzen berücksichtigen, wird eine ganzheitliche Förderung des Kindes ermöglicht. Dabei geben uns die Kinder ihr eigenes Tempo vor. Die Angebote sind altersgerecht und vielfältig: Malen mit verschiedenen Techniken oder Materialien, Basteln, intensive Teamarbeit, Einstudieren von Theaterstücken und vieles mehr. Diese Arbeiten können mit allen Kindern der Gruppe oder in Kleingruppen stattfinden. Einige Kinder haben währenddessen Freispielzeit, da sie die geführten Angebote schon erledigt haben oder diese erst zu einer späteren Zeit beginnen. Einmal in der Woche gehen die Kindergartenkinder in dieser Zeit zum Sport machen in unseren Mehrzweckraum. Außerdem findet für unsere Vorschulkinder einmal wöchentlich eine Unterrichtseinheit statt. Die Kinder werden sowohl kognitiv geschult als auch mit den Verhaltensregeln während des Unterrichts vertraut gemacht. So kann der Übergang in die Schule gut gelingen. |
11.00 Uhr bis 11.45 Uhr | Die Freispielzeit kann jetzt von den Kindern zur Entspannung oder auch zur Vertiefung des Gelernten genutzt werden. Wir legen großen Wert darauf, dass die Freispielzeit im Garten stattfinden kann. |
11.45 Uhr bis 12.00 Uhr | Alle Kinder gehen noch einmal auf die Toilette und waschen Ihre Hände. Danach wird gemeinsam der Mittagstisch gedeckt. |
12.00 Uhr bis 12.45 Uhr | Zeit für das gemeinsame Mittagessen. Unser Caterer liefert täglich ein gesundes Menü mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Nach einem gemeinsamen Esssprüchlein essen die Kinder mit ihren Erzieher:innen am gedeckten Tisch im Gruppenraum. Die Kinder helfen beim Austeilen und später auch beim Aufräumen des Mittagstisches. Bei uns bemerken die Kinder sehr schnell, wie viel Spaß es macht, gemeinsam eine Mahlzeit zu genießen. |
12.45 Uhr bis 14.15 Uhr | Wir halten unsere Mittagsruhe. Ein Teil der Kinder hält in Absprache mit den Eltern eine Schlummerstunde im Schmetterlingsraum. Dort sind für sie bereitgestellte Matratzen und kuschelige Wolldecken. Diejenigen von unseren Großen, die keinen Mittagsschlaf mehr benötigen, nutzen die Zeit, um sich in unsere Ruhebereiche zurückzuziehen und können sich dort entspannen oder auch Bücher anschauen. Eine beruhigende und leise Musik unterstützt diese Entspannungsphase. |
14.15 Uhr | Die kleineren unserer Kindergartenkinder werden liebevoll nach ihrem Mittagsschlaf geweckt und treffen sich im jeweiligen Gruppenraum. |
14.30 Uhr bis 16.15 Uhr | Jetzt findet die offene Freizeitgestaltung statt. Die Kinder dürfen selber wählen, was und mit wem sie gerne spielen möchten. Ob Bauecke, Sinnesbereich, Lese- und Kuschelbereich oder unsere anderen Angebote, alle motorischen Bedürfnisse (Bewegung, Ruhe, Entspannung, Körpererfahrung und Geschicklichkeit) werden abgedeckt. Dabei halten wir uns am liebsten draußen im Garten oder im fußläufigen Park auf. Außerdem stellen wir um 15.00 Uhr auf einem Rollwagen noch eine kleine Brotzeit aus Rohkost und/oder einem kleinen gesunden Snack zur Verfügung. Die Kinder dürfen sich selbst bedienen. |
16.15 Uhr bis 16.30 Uhr | In dieser Zeit räumen wir gemeinsam mit den Kindern den Garten und/oder die Gruppenräume auf. |
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr | Die Kinder, die nach 16.30 Uhr abgeholt werden, gehen jetzt in die Spätgruppe oder halten sich noch mit ihren Betreuer:innen im Garten auf. |
17.30 Uhr | Die „Die Kinderstube“ Kindertagesstätte schließt. |
7.30 Uhr
Die Kinderstube öffnet für die Frühgruppe und die ersten Kinder werden gebracht. Der Einstieg in den Tag ist immer die Begrüßung der Kinder, damit sich jedes Kind willkommen und wohl bei uns fühlt. Jede:r darf erst einmal in Ruhe ankommen, aber auch direkt aktiv spielen oder bei Bedarf auch frühstücken.
8.00 Uhr
Alle Gruppen öffnen. Kinder, die in der Frühgruppe waren, werden in ihre Gruppen abgeholt.
8.30 Uhr
Spätestens jetzt sollten alle Kinder gebracht worden sein. Die Phase des Ankommens und Begrüßens ist abgeschlossen.
8.40 Uhr bis 9.10 Uhr
Um 8.40 Uhr beginnt unser Morgenkreis. In diesem besprechen und gestalten wir gemeinsam mit den Kindern den Tag. Die Kinder haben im Morgenkreis immer die Möglichkeit uns Ihre Wünsche, Erlebnisse oder auch Sorgen mitzuteilen. Die Anwesenheit wird geprüft, alte und neue Lieder werden gesungen, Finger- oder Kreisspiele werden gespielt.
9.10 Uhr bis 11.00 Uhr
Diese Zeit ist unsere pädagogische Lern- und Förderphase. Durch Projekte, die vor allem die Entwicklung der Basiskompetenzen berücksichtigen, wird eine ganzheitliche Förderung des Kindes ermöglicht. Dabei geben uns die Kinder ihr eigenes Tempo vor. Die Angebote sind altersgerecht und vielfältig: Malen mit verschiedenen Techniken oder Materialien, Basteln, intensive Teamarbeit, Einstudieren von Theaterstücken und vieles mehr. Diese Arbeiten können mit allen Kindern der Gruppe oder in Kleingruppen stattfinden. Einige Kinder haben währenddessen Freispielzeit, da sie die geführten Angebote schon erledigt haben oder diese erst zu einer späteren Zeit beginnen. Einmal in der Woche gehen die Kindergartenkinder in dieser Zeit zum Sport machen in unseren Mehrzweckraum. Außerdem findet für unsere Vorschulkinder einmal wöchentlich eine Unterrichtseinheit statt. Die Kinder werden sowohl kognitiv geschult als auch mit den Verhaltensregeln während des Unterrichts vertraut gemacht. So kann der Übergang in die Schule gut gelingen.
11.00 Uhr bis 11.45 Uhr
Die Freispielzeit kann jetzt von den Kindern zur Entspannung oder auch zur Vertiefung des Gelernten genutzt werden. Wir legen großen Wert darauf, dass die Freispielzeit im Garten stattfinden kann.
11.45 Uhr bis 12.00 Uhr
Alle Kinder gehen noch einmal auf die Toilette und waschen Ihre Hände. Danach wird gemeinsam der Mittagstisch gedeckt.
12.00 Uhr bis 12.45 Uhr
Zeit für das gemeinsame Mittagessen. Unser Caterer liefert täglich ein gesundes Menü mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Nach einem gemeinsamen Esssprüchlein essen die Kinder mit ihren Erzieher:innen am gedeckten Tisch im Gruppenraum. Die Kinder helfen beim Austeilen und später auch beim Aufräumen des Mittagstisches. Bei uns bemerken die Kinder sehr schnell, wie viel Spaß es macht, gemeinsam eine Mahlzeit zu genießen.
12.45 Uhr bis 14.15 Uhr
Wir halten unsere Mittagsruhe. Ein Teil der Kinder hält in Absprache mit den Eltern eine Schlummerstunde im Schmetterlingsraum. Dort sind für sie bereitgestellte Matratzen und kuschelige Wolldecken. Diejenigen von unseren Großen, die keinen Mittagsschlaf mehr benötigen, nutzen die Zeit, um sich in unsere Ruhebereiche zurückzuziehen und können sich dort entspannen oder auch Bücher anschauen. Eine beruhigende und leise Musik unterstützt diese Entspannungsphase.
14.15 Uhr
Die kleineren unserer Kindergartenkinder werden liebevoll nach ihrem Mittagsschlaf geweckt und treffen sich im jeweiligen Gruppenraum.
14.30 Uhr bis 16.15 Uhr
Jetzt findet die offene Freizeitgestaltung statt. Die Kinder dürfen selber wählen, was und mit wem sie gerne spielen möchten. Ob Bauecke, Sinnesbereich, Lese- und Kuschelbereich oder unsere anderen Angebote, alle motorischen Bedürfnisse (Bewegung, Ruhe, Entspannung, Körpererfahrung und Geschicklichkeit) werden abgedeckt. Dabei halten wir uns am liebsten draußen im Garten oder im fußläufigen Park auf. Außerdem stellen wir um 15.00 Uhr auf einem Rollwagen noch eine kleine Brotzeit aus Rohkost und/oder einem kleinen gesunden Snack zur Verfügung. Die Kinder dürfen sich selbst bedienen.
16.15 Uhr bis 16.30 Uhr
In dieser Zeit räumen wir gemeinsam mit den Kindern den Garten und/oder die Gruppenräume auf.
16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Die Kinder, die nach 16.30 Uhr abgeholt werden, gehen jetzt in die Spätgruppe oder halten sich noch mit ihren Betreuer:innen im Garten auf.
17.30 Uhr
Die „Die Kinderstube“ Kindertagesstätte schließt.
Montag – Freitag 7.30 – 17.30 Uhr
Simone Goodman
Geschäftsführung
089/1241365-0
Krippe: 24 Kinder
Kindergarten: 124 Kinder
Betreuungsalter: 9 Wochen – Einschulung
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7.30 bis 17.30 Uhr
Schließzeiten 2022:
23.12.2022 bis 01.01.2023
Schließzeiten 2023:
02.01.2023 bis 08.01.2023
21.08.2023 bis 10.09.2023
25.12.2023 bis 01.01.2024
Die Kinderstube GmbH
Tölzer Straße 5a
81379 München
Telefon: 089 / 1241365-0
E-Mail: pl@kinderstube-sendling.de
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr
Pädagogische Leitung: Julia Blöchinger
Stellvertretende Leitung: Dominic Eickelpasch
Geschäftsführerin: Simone Goodman
Krippe: 24 Kinder
Kindergarten: 124 Kinder
Betreuungsalter: 9 Wochen – Einschulung
Die Kinderstube GmbH
Tölzer Straße 3a
81379 München
089/1241365-0
team@kinderstube-sendling.de
Cookie Einstellungen
Anfahrt über Google Maps