Du hast nicht nur Fragen zu unserer Kita, sondern zur Kinderbetreuung allgemein? Hier erfährst alles Grundsätzliche und bekommst alle Informationen rund um Kita, Krippe und Kindergarten in Sendling und darüber hinaus. Damit du alles weißt, was es über Kindertagesstätten und unsere Kinderstube zu wissen gibt!
Willkommen in der Kita in Sendling! Wir bieten Kinderbetreuung mit an – sowohl in der Krippe als auch im Kindergarten Sendling. Wenn du Fragen rund um das Thema Kita hast und nach Rat suchst, bist du hier richtig. Wir beantworten dir alles über unsere Ganztagsbetreuung in Sendling, aber klären auch ganz allgemeine Fragen und Unklarheiten, für jeden, der es wissen will!
Kita ist eine Abkürzung für das Wort Kindertagesstätte! Anders als bei einem gewöhnlichen Kindergarten bietet eine Kita Ganztagsbetreuung an und je nach Bundesland oder Region umfasst eine Kita außer Kindern im Kindergartenalter zusätzlich eine Krippe.
Eine Krippe ist eine Einrichtung zur frühkindlichen Betreuung von Kindern ab einem Alter von 9 Wochen. Hier bekommen die Allerkleinsten viel Platz und Zeit für ihre gesunde Entwicklung, spielen und lernen nach und nach in ihrem eigenen Tempo und erhalten eine individuell passende Förderung.
Ja! Bei der Betreuung in der Krippe wird dein Kind rundum bestens versorgt: Hier bekommt es gesunde Mahlzeiten und ausreichend wichtigen Schlaf. Zusätzlich wird es durch frühkindliche Pädagogik unterstützt und bekommt eine altersgerechte und breitgefächerte Förderung. Wahrnehmung, Sprache, Bewegung, Koordination, Denken und Emotionalität werden spielerisch erlernt.
Ja! Denn hier haben Kinder die Möglichkeit, von anderen Kindern zu lernen. Und von Gleichaltrigen lernen sie am allerbesten! Kinder, die in die Krippe gehen leiden seltener an psychischen Störungen und machen schnellere Fortschritte in ihrer motorischen und geistigen Entwicklung. Durch den frühen Kontakt mit Pädagogik und pädagogische Erziehung fällt ihnen auch der Einstieg in die Schule leichter!
Es gibt eine feste Kernzeit von 5 Stunden. Diese Zeit soll das Kind nach der Eingewöhnung mindestens in der Krippe verbringen, damit es in aller Ruhe alle Angebote zur Förderung und Entwicklung wahrnehmen kann. Dann sollte immer individuell auf die Kinder geschaut werden, wie wohl es sich fühlt und auch wie die Situation des Kindes zuhause ist. Wenn es etwa ein neues Geschwisterchen bekommen hat, sollte es nicht nur am Abend Zeit mit diesem zu verbringen. Eine längere Zeit in der Betreuung bleiben sollte zum Beispiel dann, wenn die Eltern sehr gestresst sind, weil sie mehrere Kinder zuhause haben oder anderweitig überfordert sind.
Zu Beginn des Kindergartenjahres im September und ab einem Alter von 3 Jahren sollten Kinder in den Kindergarten gehen beziehungsweise von der Krippe in den Kindergarten wechseln.
Indem man sich auf jeder einzelnen Website verschiedener Kindergärten die Zeit nimmt, die Ziele, Werte und die gelebte Pädagogik nachzulesen. Im Anschluss sollte man einen Infotermin ausmachen, um herauszufinden, ob dieser Kindergarten die richtige Wahl für das eigene Kind ist!
Im Kindergarten findet die Kinderbetreuung vorwiegend vormittags statt. Für gewöhnlich bieten Kindergräten nur eine Halbtagesbetreuung an oder betreuen nur einige wenige Kinder auch noch nachmittags. Außerdem gehen die meisten Kinder üblicherweise erst ab einem Alter von 3 Jahren in den Kindergarten. Wer einen Säugling oder ein jüngeres Kleinkind hat, das Betreuung benötigt, muss sich dafür separat an eine Kinderkrippe wenden. Die Kita vereint (je nach Bundesland oder Region) beides unter einem Dach und bietet zusätzlich eine reguläre Ganztagesbetreuung an.
Die Definition für eine Kita lautet wie folgt: Eine Kita stellt das Wohlbefinden und die Gesundheit der dort betreuten Kinder sicher, fördert ihre Entwicklung und Bildung und unterstützt Familien bei der Bewältigung der Balance von Privat- und Berufsleben und in der Erziehung ihrer Kinder.
In der Kita Sendling arbeiten wir nach dem Konzept, dass bei uns Großfamilienfeeling herrschen soll und jedes einzelne Kind in unserer Ganztagsbetreuung Sendling in seiner Persönlichkeit respektiert wird. Uns von der Kinderstube ist besonders wichtig, Kinder bei ihren persönlichen Interessen zu unterstützen sowie ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten anzuerkennen und zu fördern. Unser Kita Pädagogik Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des Selbstwertgefühls deines Kindes: Wir sehen Kinder als Akteure ihres Lebens und ihrer Entwicklung – darum geben sie uns ihr eigenes Tempo vor und nicht andersrum!
Grundsätzlich gibt es verschiedene Konzepte:
Es ist grundsätzlich gut, sich vorweg jeweils über die unterschiedlichen verfügbaren Kindergarten-Konzepte zu informieren und danach zu entscheiden, welches Konzept der Kinderbetreuung und welche Pädagogik am besten zum eigenen Kind passt!
Wie bereits erwähnt, gibt es sehr viele verschiedene pädagogische Konzepte. Einfach gesagt ist ein pädagogisches Konzept oder eine gelebte Pädagogik im Kindergarten ein definiertes System, nach dem die Erziehung und das Lernen im Kindergarten sich richtet – also, die Herangehensweisen und Prinzipien mit denen die Erzieher:innen und Pädagog:innen in Kindergärten arbeiten.
Unsere Bildungs- und Erziehungsziele sind:
Mit unserer Kita Pädagogik wollen wir erreichen, dass sich die Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt verstehen – sowohl bei uns als auch in ihrem eigenen Umfeld – und dabei eine gute Ich-, Sozial- und Sachkompetenz als Grundlage erlangen. Damit das gelingen kann, legen wir bei unserer Betreuung Wert auf folgende Ansätze:
Durch aufmerksame Beobachtung der Kinder und des Gruppengeschehens, in der einzelnen Gruppe oder in mehreren Gruppen, sowie intensiver Zusammenarbeit mit den Eltern in Form von Elterngesprächen arbeiten wir stets situationsorientiert.
Selbstverständlich ist Ernährung in der Kita Sendling sowie in allen anderen Kindergärten, insbesondere in der Ganztagesbetreuung, ein überaus wichtiges und großes Thema. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist gerade im Kindesalter absolut essenziell. Kinder brauchen regelmäßige, abwechslungsreiche und altersgerechte Mahlzeiten, damit sie sich gesund entwickeln können. Unsere Kinderbetreuung Sendling setzt aus diesem Grund sehr hohe Standards für die Qualität des Essens.
Gesunde Ernährung ist eine ausschlaggebende Voraussetzung für Kinder, denn sie hat einen ganz entscheidenden Einfluss auf ihre körperliche und geistige Entwicklung. Die ersten Lebensjahre prägen das spätere Ernährungsverhalten von Kindern, weshalb es besonders wichtig ist sie so früh wie möglich an ein gesundes Trink- und Essverhalten heranzuführen. Wir vertrauen auf das eigene Sättigungsgefühl der Kinder, denn gerade kleine Kinder wissen ganz genau, wann sie satt oder hungrig sind. Wir ermutigen Kinder, sich aktiv an der Verpflegung in der Kita zu beteiligen.
Ernährung ist in der pädagogischen Arbeit bei der Kinderstube ein elementarer Bestandteil des Tagesablaufes. Beim gemeinsamen Essen und dem täglichen Umgang mit Lebensmitteln machen die Kinder unterschiedliche Lernerfahrungen, denn es hängt unmittelbar mit der Natur, der Herkunft und Produktion von Nahrungsmitteln und ihrer Bedeutung für Menschen und Tiere zusammen. Form, Farbe, Geruch und Geschmack von unverarbeitetem Obst und Gemüse ist spannend und regt die Sinne der Kinder an. Außerdem lernen die Kinder mit Küchenwerkzeugen umzugehen, was die Entwicklung ihrer Motorik und Selbständigkeit fördert.
Bei uns in der Kinderstube in Sendling sieht der Essensplan wie folgt aus:
Frühstück
Zur Auswahl stehen Müslizutaten, Joghurt, Frischmilch, Vollkornbrot, Butter, Schnittkäse und Wurst. Einmal wöchentlich werden Honig und Marmelade angeboten. In einer geselligen und willkommenen Atmosphäre können die Kinder so den Tag beginnen. Eine Erzieherin betreut dieses und schneidet mit den Kindern, die morgens schon da sind, Rohkost und Obst auf. Die Kinder können selbst bestimmen was sie essen, mit wem sie am Tisch sitzen möchten und entscheiden nach Appetit und Lust auch die Dauer der Mahlzeit.
Mittagessen
Das Mittagessen entspricht einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung. Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe stehen in einem abgestimmten Verhältnis, so dass das Kind im Tagesablauf alle wichtigen Nährstoffe erhält. Auf Geschmacksverstärker, Zusätze und künstliche Aromen wird weitestgehend verzichtet. Salz und Zucker werden nur reduziert eingesetzt. Die Mittagsmahlzeit umfasst immer eine frische Komponente in Form von Salat oder Rohkost. Zum Nachtisch wird täglich frisches Obst angeboten. Zu jedem Mittagessen gibt es Leitungswasser. Innerhalb einer Woche stehen zumeist ein Fleischgericht (überwiegend Geflügel und Rind), ein Auflauf oder Eintopf, ein vegetarisches Gericht, ein Seefischgericht und ein Lieblingsessen der Kinder auf dem Speiseplan. Der Speiseplan rotiert alle 6-8 Wochen und orientiert sich je nach Jahreszeit, wenn möglich an dem saisonalen und regionalen Angebot.
Die Nachmittagspause
Zum so genannten 3-Uhr-Essen werden Milchmixgetränke, Joghurt, Müsli, Quarkspeisen, belegte Brote, frische Obst und Gemüsestückchen angeboten. Ergänzt werden kann der Imbiss auch durch Speisen, die vom Mittagessen übriggeblieben sind.
Getränkeangebot
Frisches Leitungswasser ist das am meisten kontrollierte Lebensmittel und das ideale Getränk für Kinder und Erwachsene. Es steht den Kindern den gesamten Tag als Durstlöscher zur Verfügung. Bei Bedarf wird zusätzlich ungesüßter Früchtetee angeboten. Milch ist sehr nährstoff- und energiereich und zählt nicht zu den Durstlöschern. Sie wird daher nur zum Frühstück oder am Nachmittag als Zwischenmahlzeit angeboten.
Ernährung hat eine entscheidende soziale Bedeutung: Durch gemeinsames Mittagessen und Brotzeit erfahren die Kinder ein Gemeinschaftsgefühl. Leckeres Essen, Unterhaltungen und eine schöne Tischatmosphäre sowie ausreichend Zeit, um im eigenen Tempo zu essen, schafft eine positive Beziehung zur Ernährung.
Die Eltern müssen ihrem Kind lediglich eine gesunde, kleine Brotzeit für den Vormittag mitgeben. Für die restliche Verpflegung über den gesamten Tag ist gesorgt.
Ein wesentlicher Bestandteil vom Tagesablauf im Kindergarten Sendling ist sportliche Aktivität und Bewegung, denn neben der Ernährung ist Bewegung das wichtigste für ein wachsendes Kind in der Entwicklung. Auch hier gilt, was früh gelernt wird, nimmt man auch viel eher in sein weiteres Leben mit – und da Bewegung für Menschen jeden Alters essenziell ist, soll diese bereits in den ersten Lebensjahren als fester Teil des Lebens wahrgenommen werden. Deshalb widmen wir dem Freispiel der Kinder in der Ganztagsbetreuung Sendling sehr viel Zeit.
Bewegung trägt erheblich zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklung der Kinder bei. Durch Turnen, Tanzen, Klettern und Toben in den Räumlichkeiten oder im Garten lernen sie die Welt, ihren Körper und ihre Kraft kennen und halten sich dabei fit.
Sehr wichtig! Sport und Bewegung, auch im Garten, fördert den Stoffwechsel und so die Festigung der Knochen, die Entwicklung von Muskeln und Organen. Außerdem haben Kinder einen natürlichen Bewegungsdrang. Bei körperlicher Aktivität werden vor allem die Raumerfahrung, das Körperbewusstsein, das Koordinationsvermögen und der Gleichgewichtssinn gefördert und weiterentwickelt. Körpererfahrungen können als unmittelbares Erleben des „Ich“ aufgefasst werden. Dies ist notwendig für den Aufbau von Selbstbewusstsein und für eine positiv empfundene Selbstwahrnehmung. Ebenso bieten Bewegungsspiele in den Räumlichkeiten und im Garten die Möglichkeit, soziale Verhaltensweisen anzuregen und zu stärken, zum Beispiel beim Anpassen an seinen Spielpartner oder dem Respektieren bestimmter Regeln.
Kindergärten können leicht zu Infektionsherden werden, weil Kinder in ihrer Entwicklung bestimmte Verhaltensweisen bei Krankheit oder etwa Umgang mit Schmutz und dreckigen Gegenständen erst noch lernen müssen. Genau dieses Ziel verfolgen wir auch in der Kita Sendling, denn beim täglichen Spiel miteinander kommen Kinder viel mit anderen Kindern und natürlich auch mit den Erzieher:innen in Kontakt. Sowohl die Krippe Sendling als auch der Kindergarten Sendling in der Kinderstube haben deshalb klar festgelegte Hygieneregeln die konsequent eingehalten und den Kindern gewissenhaft beigebracht werden.
Weil die Gesundheit unserer Kleinen an allererster Stelle steht! Das Ziel von Hygienemaßnahmen in der Kinderstube ist Gesundheitsförderung und die Prävention vor Infektionskrankheiten. Das bedeutet, wir bemühen uns Infektionen auf ein unvermeidliches Minimum zu reduzieren und – im Fall einer Infektion – richtig und schnell zu handeln. So schützen wir Ihre Kinder, Mitarbeiter:innen und die Eltern.
Die beste Prävention für Kinder sind aufmerksame Eltern. Wir stehen mit den Eltern unserer Kinder in einem engen und vertrauensvollen Austausch. Somit können wir auch Eltern in besonderen Belastungssituationen begleiten und Hilfsangebote vermitteln.
Das kann zum einen das Anraten an die Eltern sein, eine Erziehungsberatungsstelle aufzusuchen.
Zum anderen können Eltern und Erzieher sich an die öffentliche Jugendhilfe oder Kinderschutzstelle wenden, um beispielsweise ein Ko-Ki Netzwerk aufzubauen. So ein Netzwerk hat zum Ziel, belastete Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern frühzeitig zu erreichen. Die Eltern werden in ihrem individuellen Alltag situationsabhängig unterstützt. Überforderungssituationen, die zu Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern führen können, müssen vermieden werden.
Körperwahrnehmung ist auch für gerade für heranwachsende Kinder sehr wichtig, da sie großen Einfluss auf das Körperbewusstsein und somit auf das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl hat. Das spielt im weiteren Verlauf ihres Lebens eine tragende Rolle und sollte deshalb keineswegs vernachlässigt werden.
Die Kosten für eine Kinderbetreuung in Sendling hängen ganz davon ab, ob es sich bei der Kita/dem Kindergarten/der Krippe um eine städtische oder eine private Einrichtung handelt. Zusätzlich spielt die Länge der Betreuungszeit auch in die Kosten mit ein. Die „Kinderstube“ Kita Sendling ist eine private Kita.
Die Betreuung in einem städtischen Kindergarten ist gebührenfrei. Dort muss lediglich das Verpflegungsgeld gezahlt werden.
Ein Kindergartenplatz in privaten Kindergärten beziehungsweise ein Krippenplatz in privaten Krippen kostet Geld. In unserer Kinderstube kostet eine Betreuungsstunde im Kindergarten aktuell 3,65 €, in der Krippe 5,60 €.
Die private Kita (Krippe, Kindergarten) der Kinderstube ist eine GmbH – diese Gesellschaft muss Elternbeiträge verlangen, da Sie Personalkosten und Mietkosten zu bezahlen hat.
Bei einem privaten Träger übernehmen die Eltern die Kindergartenkosten/Kita Kosten. Wenn die Eltern aber drei Absagen von städtischen Kindergärten erhalten, dann übernimmt die Stadt die Kosten für den Kita Platz des Kindes.
Montag – Freitag 7.30 – 17.30 Uhr
Simone Goodman
Geschäftsführung
089/1241365-0
Krippe: 24 Kinder
Kindergarten: 124 Kinder
Betreuungsalter: 9 Wochen – Einschulung
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7.30 bis 17.30 Uhr
Schließzeiten 2022:
23.12.2022 bis 01.01.2023
Schließzeiten 2023:
02.01.2023 bis 08.01.2023
21.08.2023 bis 10.09.2023
25.12.2023 bis 01.01.2024
Die Kinderstube GmbH
Tölzer Straße 5a
81379 München
Telefon: 089 / 1241365-0
E-Mail: pl@kinderstube-sendling.de
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr
Pädagogische Leitung: Julia Blöchinger
Stellvertretende Leitung: Dominic Eickelpasch
Geschäftsführerin: Simone Goodman
Krippe: 24 Kinder
Kindergarten: 124 Kinder
Betreuungsalter: 9 Wochen – Einschulung
Die Kinderstube GmbH
Tölzer Straße 3a
81379 München
089/1241365-0
team@kinderstube-sendling.de
Cookie Einstellungen
Anfahrt über Google Maps